Alles gepackt? Dann senden Sie sich selbst oder Ihrer Begleitung den Rucksack zu und ziehen Sie los.
Die Hohe Mark Radroute besteht bereits seit vielen Jahren als Rundroute über 310 km im nördlichen Naturpark. Um die Qualität weiter zu verbessern, soll die Route zukünftig streckenweise so verlegt und ausgebaut werden, dass alle vier Themenlandschaften des Naturparks integriert als Natur-Attraktionen besser erlebbar werden.
Hinsichtlich der inszenierten Naturerlebnisse und der vorhandenen Infrastruktur bietet sich dem Gast auf der neuen Hohe Mark Radroute zukünftig eine hochwertige Route, die sich ganz individuell auf seine Bedürfnisse anpassen lässt. Das Qualitätsniveau der Radroute erhöht sich noch einmal wesentlich, es wird eine Zertifizierung von 4 Sternen nach ADFC-Kriterien angestrebt.
Durch eine Ausweitung der Strecke sollen sich künftig alle vier Themenlandschaften des Naturparks auf der Route wiederfinden. Mit einigen Anpassungen der Streckenführung im Verlauf wird der Themenfokus der Route zusätzlich auf das Naturerleben, insbesondere die Tierbeobachtung gelegt. Dazu sollen attraktive Haltepunkte mit einem besonderen Fokus auf die heimische Tierwelt und Naturhighlights geschaffen werden, welche auf unterschiedliche Art z.B. durch Hörstationen inszeniert und eingebunden werden.
Attraktive Tagesrouten sollen das Angebot ergänzen. Somit wird die Radroute thematisch die Bausteine der Positionierungsstrategie des Regionaltouristischen Konzeptes für den Naturpark Hohe Mark bedienen. Darüber hinaus entspricht sie dem Motiv vieler Tagesausflügler, welches gemäß der ADFC-Travelbike-Radreiseanalyse von 2018 für 74% der Radtouristen im Naturerleben besteht.
Projektdaten :
Das Projekt wird zu 90 Prozent gefördert. Die Gelder stammen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und aus dem Landeshaushalt NRW. 10 Prozent werden mit Eigenmitteln finanziert.
Die Gesamtkosten belaufen sich auf 544.072,54 €.
Folgen Sie uns im Netz.