Alles gepackt? Dann senden Sie sich selbst oder Ihrer Begleitung den Rucksack zu und ziehen Sie los.
Naturparkhaus Otto-Pankok-Museum
Das ehemalige, aus dem 17. Jahrhundert stammende Gut Esselt mit seinem Herrenhaus (heute die letzte Bleibe der Künstlerfamilie Pankok), dem Wirtschaftsgebäude (heute das Otto-Pankok-Museum) und dem großzügig angelegten Außengelände bildet eine wunderbare Einheit von Kunst und Natur inmitten der niederrheinischen Landschaft an der Issel.
Das Naturparkhaus.
Das sich derzeit im Umbau befindende Museum wird ab Sommer 2023 seine Pforten wieder öffnen und mit altbewährten und neuen Programmen wie früher wieder eine Begegnungs- und Bildungsstätte für Jung und Alt sein, die die Sinne weckt, die Stille von Kunst und Natur erfahrbar macht, zum kreativen Gestalten und kritischen Denken auffordert.
Der humanitäre Geist von Otto, Hulda und Eva Pankok, ihre tiefe Verbundenheit mit der Natur und ihr soziales Engagement werden für Gruppen und Einzelbesucher spürbar werden.
Geplante Angebote
Wie schon bekannt oder auch ganz neu werden in Zukunft angeboten:
Das pädagogische Programm bildet seit vielen Jahren ein Herzstück aller Museumsaktivitäten, in dem Kinder und Jugendliche Kunst entdecken, begreifen, erleben und schaffen unter Einbeziehung der sie umgebenden Natur mit all ihren Facetten.
Naturerkundungen.
Durch die Lage unmittelbar an der Drei-Flüsse-Route, am Wanderweg Hohe Mark Steig und als informatives, aufklärendes, einladendes Naturparkhaus bietet Haus Esselt aber auch dem einzelnen Wanderer , Radler und Natursuchenden viel Bestaunenswertes der niederrheinischen Fauna und Flora: eine Vielfalt außergewöhnlicher Libellen an der Issel und eine variationsreiche Streu- und Wildblumenwiese.
Beim Spaziergang durch den Wald – auf Wunsch mit einem Lehrrucksack – kann man mit Glück eine Schar Rehe entdecken, selten aber nur den Dachs oder Fuchs, die hier ihr Zuhause haben, während sich die Eichhörnchen und Spechte wenig von Besuchern beeindruckt zeigen.
Auch das beliebte Federvieh – das Otto Pankok so vielfach in allen Techniken auf Papier festgehalten hat – wird die Besucher wieder erfreuen. Es wird aber notwendig sein ,sie vor dem Nachbarn Fuchs zu schützen.
Anreise:
b.) über die Bundesstraße 70 von Wesel in Richtung Brünen bis zur Elmer Mühle, von hier den Hinweisschildern folgen nach rechts in die Becksstege und rechts in den Otto Pankok-Weg zum Museum.
Das letzte Stück Weg zum Museum legen Sie zu Fuß zurück. Ihr Auto kann auf dem ausgeschilderten Besucherparkplatz am Otto Pankok Weg abgestellt werden.
Geschäftsführende Museumsleitung
Dr. Dagmar Schmengler & Moritz Pankok M.A.
Otto-Pankok-Weg 4, 46569 Hünxe-Drevenack
Telefon 02856–754
E-Mail: schmengler@pankokmuseum.eu & pankok@pankokmuseum.eu
Homepage: https://www.pankokmuseum.eu
Das Museum ist seit dem 5.Mai 2023 wieder geöffnet.
Die Sommeröffnungszeiten (10.05.-24.09.) sind folgende:
Mo & Di: Geschlossen
Mi, Do, So: 11-18 Uhr
Fr, Sa: 11-20 Uhr
Winteröffnungszeiten (25.09.2023-09.05.2024):
Mo & Di: Geschlossen
Mi, Do, So: 12-16 Uhr
Fr, Sa: 12-17 Uhr
Auf dem Gelände des Haus Esselt in Hünxe lebte der berühmte Maler, Bildhauer und Menschenfreund Otto Pankok mit seiner Familie. Die ehemalige Scheune direkt nebenan wurde nach seinem Tod (1966) zu einem Museum, wo nun seine großartigen Werke ausgestellt sind. Zudem kann man den wunderbar weitläufigen und wilden Garten beim Biparcours entdecken.
Der Treff- und Startpunkt liegt zwischen den beiden Gebäuden am Anfang des Landschaftsmalerweges. Von hier aus kann man sich auf einen spannenden Biparcours voller Aktion und Wissensfragen begeben. Der Weg führt an mehreren schönen Orten vorbei und verwandelt einen Spaziergang in ein Erlebnis für die ganze Familie.
Los geht´s!
Zur Information: Die Nutzung der Biparcours-App ist ausschließlich Schülerinnen und Schülern vorbehalten.
BIPARCOURS-Code:
Folgen Sie uns im Netz.