SCHLIESSEN

Rucksack senden

Alles gepackt? Dann sende dir oder deiner Begleitung den Rucksack zu und zieh los!

Senden

Mein Rucksack

Du hast zur Zeit noch nichts in deinem Rucksack.
Füge Ziele, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen hinzu, indem du auf den einzelnen Seiten auf dieses Symbol klickst:

0
Rucksack einsehen

Aktion: Dark Sky Week

Die International Dark Sky Week vom 21. – 28. April 2025 ist mehr als nur eine jährliche Veranstaltung. Sie ist ein Aufruf zur Erhaltung des nächtlichen Himmels und zur Sensibilisierung für die Auswirkungen von Lichtverschmutzung.
Wir machen mit und feiern die „Dark Sky Week“ im Naturpark Hohe Mark! Diese besondere Veranstaltung lädt dich ein, die Schönheit des Sternenhimmels zu erleben und auf die Problematik der Lichtverschmutzung aufmerksam zu machen. In der Neumondwoche, wenn der Himmel am dunkelsten ist, erwarten dich tägliche Posts mit interessanten Informationen zum Thema.

 

Eine Reise in die Dunkelheit der Nacht. Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 durch die International Dark-Sky Association (IDA) hat sich die Dark Sky Week zu einem globalen Event entwickelt, das Wissenschaftler, Naturschützer und alle interessierten Bürger zusammenbringt. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung des dunklen Nachthimmels zu schärfen und auf die Probleme der enormen Lichtverschmutzung aufmerksam zu machen.

Doch warum ist der nächtliche Himmel so wichtig? Der Verlust von dunklen Nächten hat nicht nur Auswirkungen auf die Astronomie, sondern beeinflusst auch die Tierwelt, die menschliche Gesundheit und das ökologische Gleichgewicht. Eine stetige Zunahme von künstlichem Licht überdeckt den Sternenhimmel und stört natürliche Rhythmen, die für viele Lebensformen essenziell sind.
Die Dark Sky Week lädt dazu ein, diesen Verlust zu reflektieren und Lösungen zu finden.

 

Für junge, wissenschaftlich interessierte Menschen bietet die Dark Sky Week eine einmalige Gelegenheit, sich mit aktuellen Forschungsergebnissen und der Technik zur Messung von Lichtverschmutzung auseinanderzusetzen. Die Eventreihe fördert die aktive Teilnahme an Beobachtungen und Workshops, die nicht nur auf die Schönheit des Nachthimmels hinweisen, sondern auch den wissenschaftlichen Diskurs über die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Lichtverschmutzung anregen.

Erfahrungen aus der Vergangenheit haben gezeigt, wie kraftvoll solche Veranstaltungen sein können. Bei der letzten Dark Sky Week nahmen tausende Menschen weltweit an Sternbeobachtungen teil und sammelten Daten, die von Astronomen und Umweltforschern genutzt wurden, um bessere Lösungen zu entwickeln.

In einer Zeit, in der technologische Innovationen und ein immer dichter werdendes Netz von unterschiedlichsten Beleuchtungen unsere Nächte erhellen, ist es von entscheidender Bedeutung, sich den Herausforderungen der Lichtverschmutzung zu stellen.
Die Dark Sky Week bietet eine Plattform für diesen Dialog – und lässt uns gleichzeitig die Schönheit des Universums wiederentdecken.

International Dark Sky Week 21 – 28 April 2025

globeatnight.org

darksky.org/resources/videos/losing-the-dark/

 

 

Folge uns auch auf

   

Unsere Posts zur International Dark Sky Week:

 

 

 

Dieser Beitrag wurde im Rahmen des Projekts ‚Nacht in der Büngerner / Dingdener Heide‘ erstellt.     

                          

Hol dir deine Portion Natur in den Posteingang

Mit unserem Newsletter bleibst du immer auf dem Laufenden und bist gut informiert über Veranstaltungen, Neuigkeiten und Freizeitangebote – per Mail.

Folge uns im Netz.

Wir sind gern für dich da.

Naturpark Hohe Mark
im Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld
Tiergarten 1
46348 Raesfeld
Tel.: 02865 – 609110
E-Mail: np-hohemark@raesfeld.de