Alles gepackt? Dann sende dir oder deiner Begleitung den Rucksack zu und zieh los!
Pressemitteilung zum 15. Naturparkgespräch
Zum 15. Naturparkgespräch luden am Montag, den 04.11.2025, die zwölf Naturparke des Landes Nordrhein-Westfalen ins Atrium des Umweltministeriums in Düsseldorf ein. Sie präsentierten dort aktuelle Projekte zum Themenfeld „Klima und Klimaresilienz“ und tauschten sich mit zentralen Akteur:innen und Expert:innen über die aktuellen Herausforderungen und Chancen aus. Die zahlreichen Besucher:innen gewannen zudem auf dem Naturparkmarkt spannende Einblicke in die vielfältigen Angebote der einzelnen Naturparke. Zwei Umweltbildungsmobile standen für Interessierte im Außenbereich bereit.
Die Grußworte hielten Umweltminister Oliver Krischer sowie der Landrat des Rhein-Sieg-Kreises und der 1. Vorsitzende des Vereins Naturparke NRW e.V., Sebastian Schuster und der Präsident des Verbands Deutscher Naturparke, Friedel Heuwinkel.
Weiter ging es im Programm mit den vier Handlungsfeldern der Naturparkarbeit: Naturschutz und Landschaftspflege, Naherholung und nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Regionalentwicklung. Mit jeweils einem kurzen Impulsvortrag pro Handlungsfeld wurden insgesamt vier erfolgreiche Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die im Zusammenhang mit Klima und Klimaresilienz stehen.
Das Schwammwald-Projekt zeigt eindrucksvoll wie durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure die Resilienz der Wälder gegenüber Dürre gesteigert werden kann.
Die Erstellung eines touristischen Nutzungskonzeptes für die Ville-Seen im Großraum Köln zeigt einen möglichen Lösungsweg auf, um Nutzungsinteressen und Naturschutz in Einklang zu bringen.
Der KlimaWandelBus verbindet Klimaschutz und Öffentlichkeitsarbeit sehr effektiv. Zum einen als spannenden und erlebnisreichen Bildungszugang im ÖPNV und zum anderen um Schülerinnen und Schüler den Zugang zu außerschulischen Lernorten in der Natur zu ermöglichen.
Der Tag der regionalen Produkte stellt die Bedeutung lokaler Produzenten heraus. Die nachhaltige Wirtschaftsweise und Diversifizierung des Angebotes kleiner Betriebe schützt vor Übernutzung und sorgt für eine Stärkung der lokalen Wirtschaft.
Im Anschluss daran diskutierten Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis und Landesbehörden die Rolle von Naturparken, dazu gehörte auch die Identifikation von Erfolgsfaktoren und gemeinsamen Lösungsansätzen.
Das Resümee der Veranstaltung zeigt, dass Naturparke wichtige Akteure bei der Umsetzung von Landeszielen sind. Sie sind Vernetzer und Moderatoren in den Regionen, die unmittelbar an der Erhaltung der natürlichen Grundlage ihrer Arbeit mitwirken. Gemeinsam setzen sich die Naturparke in ihren jeweiligen Regionen für den Erhalt, den Schutz und die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen ein.
Mit anregenden Gesprächen und dem Besuch der Bildungsmobile fand das 15. Naturparkgespräch seinen Ausklang.

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Folge uns im Netz.