Alles gepackt? Dann senden Sie sich selbst oder Ihrer Begleitung den Rucksack zu und ziehen Sie los.
Vor mehr als 770 Jahren, anno domini 1243, verließen die Nonnen des Zisterzienserklosters Marienborn völlig überraschend ihre bisherige Heimstatt mitten in der Höhen Mark. Was trieb sie zu dieser überhasteten Flucht? Waren es die bedrohlichen Wölfe, die Wasserarmut der Gegend oder doch andere Gründe?
Bei einer naturkundlichen Wanderung rund um den alten Klosterstandort werden viele weitere alte Spukgeschichten aus der Hohen Mark erzählt wie die vom „Homännchen“ oder vom gemeinen „Mooswicht“ und „verwunschene Orte“ wie die „Galgenbuche“ aufgespürt. Und ganz nebenbei findet sich auch hier im heimischen Westfalen ein „unwiederbringlicher Beweis“ für die biblische Sintflutgeschichte!
Es führt Sie: Arno Straßmann
Samstag, 15. Oktober 2022 I 14:00 bis 17:00 Uhr
Treffpunkt: Haltern am See, Waldschenke, Im Holt 300
Kontakt: a.strassmann@hohemarkerleben.de I Tel. 02361 / 43051
Kosten: 5,00 €, Kinder 3,00 €
Anmeldung: bis zwei Tage vor der Veranstaltung
Folgen Sie uns im Netz.